Sie sind hier

Entwicklung der Distanzdübel von NOWA+

Fehlermeldung

  • Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in menu_set_active_trail() (line 2404 of /www/htdocs/w007eb8f/nowaplus_drupal/includes/menu.inc).
  • Deprecated function: implode(): Passing glue string after array is deprecated. Swap the parameters in drupal_get_feeds() (line 394 of /www/htdocs/w007eb8f/nowaplus_drupal/includes/common.inc).

Zimmermannsmäßig? Nicht draußen!

Seit es Zimmerleute gibt wird genau gezimmert. Zimmermannsmäßige Verbindungen sind hochpräzise und lassen keinen Millimeter Luft zwischen den Verbindungen. Doch was bei geschützten Konstruktionen von Vorteil ist, wirkt sich bei frei bewitterten Holzverbindungen als gravierender Nachteil aus. Holz arbeitet. Es verdreht sich, quillt und schwindet. Dabei entstehen kleine Spalten, in denen sich die eingedrungene Feuchtigkeit samt Staub und Dreck lange hält, ohne dass das Holz austrocknen kann. Ein idealer Nährboden für holzzerstörende Pilze aller Art.

Schaden macht erfinderisch

Restaurator und Zimmerer Hubert Nowack, Inhaber der Zimmerei Hubert Nowack in Rottweil, war eines Tages mit einer baufälligen Pergola-/Balkonkonstruktion eines Kunden konfrontiert. Die Bauherren dieser Holzkonstruktion hatten sie im Jahr 1993 errichten lassen, zehn Jahre später war sie bereits verrottet und an den Knotenpunkten durch Pilzbefall unbrauchbar geworden (Bilder 1 und 2). Es blieb ihnen nur noch der Abriss und ein Neubau. Das Bauherrenpaar liebäugelte bereits mit einer "haltbaren Stahlkonstruktion",als Hubert Nowack sie davon überzeugte, dass auch eine Holzkonstruktion dauerhaft ist, wenn sie richtig ausgeführt wird, und stellte ihnen die von ihm entwickelte "luftumspülte Holzverbindung" vor. Der Neubau erfolgte schließlich doch in Holz und Nowack wagte die Prognose, dass seine Konstruktion mit den luftumspülten Verbindungen für mehr als 30 Jahre konzipiert ist. Das Thema "Lebensdauer frei bewitterter Bauwerke" beschäftigt Nowack seit Jahren, weil er landauf, landab immer wieder frei bewitterte Holzkonstruktionen fand, die alle aufgrund derselben Konstruktionsfehlerwie im beschriebenen Fall derVerrottung preisgegeben waren.Er entwickelte daher die "luftumspülte Holzverbindung". Entscheidend dabei ist, wie der Name schon sagt, dass alle Knotenpunkte einer Holzkonstruktion mit ausreichend Luft "umspült" werden, damit Staunässe und Feuchtigkeit jederzeit austrocknen können - bzw. im Umkehrschluss direkte Kontaktflächen zwischen zwei Holzbauteilen durch geeignete Verbindungsmittel und Abstandhalter vermieden werden. Für vertikale Anschlüsse sieht Nowack spezielle Scheiben- und Ringkeildübel vor, bei horizontalen Anschlüssen Dichtringe und Abdeckbleche.

Optische Aspekte

Der Abstand von etwa 10 mm ist zum Hinterlüften der Verbindungsstellen ausreichend. Gleichzeitig trägt die Verbindung nicht übermäßig auf, so dass sich auch der optische Eindruck einer Holzkonstruktion mit luftumspülten Holzverbindungsmitteln nicht wesentlich unterscheidet von den sonst verwendeten.

Zum Patent angemeldet

Das System der NOWA+ luftumspülten Holzverbindung ist patentrechtlich geschützt. Das Patent ist erteilt mit der Nr. 102005019719.1. Unterstützt wurde die Entwicklung und das Patent von der KMU Patentaktion. Hubert Nowack hat sich mit seiner Entwicklung Anfang des Jahres auch beim Deutschen Holzbaupreis 2007 in der Kategorie "Innovative Bauprodukte" beworben.

NOWA+, der neue Zusatznutzen

Nebenbei erwähnt heißt "nowa" auf polnisch "neu" und "+" steht für Zusatznutzen. "Der Nowack ist folglich der Neue oder Zugezogene", erklärte Hubert Nowack seinen Nachnamen. Noch besser würde "Erneuerer" als Übersetzung passen. Susanne Jacob

Hubert Nowack
NOWA+

Gewerbepark Neckartal 103
Rottweil D-78628

Telefon: +49 ( 0 ) 741 / 57 0 10
Fax: +49 ( 0 ) 741 / 57 0 20